Lohnmoral

Lohnmoral
   Bei diesem Begriff handelt es sich nicht um die wirtschafts- u. sozialethischen Bemühungen, die Forderung nach einem gerechten Lohn nach den Leitbildern von Gleichheit u. Gerechtigkeit zu begründen (biblische Impulse u. a. Dtn 24, 14; Lk 10, 7; Jak 5, 4). Die biblische Lohnverheißung als solche ist ebenfalls nicht gemeint, denn sie versteht die Gaben Gottes nicht als angemessenes Entgelt für erbrachte Leistungen, sondern als frei u. überreichlich von Gott gewährte Geschenke (zu den mit diesem Lohnverständnis verbundenen theol. Kontroversen: Verdienst). Vielmehr bezeichnet der als Vorwurf gebildete Begriff L. eine Deutung der kath. Moral, als bejahe sie sittliche Werte um vorsittlicher Werte willen; ”Lohn“ meint dann das bewußte Motiv des Handelns. Daß ein solches ”kaufmännisches “ Verhalten die christliche Spiritualität manchmal prägte u. prägt, kann nicht bestritten werden. Grundsätzlich können glaubende Menschen jedoch auf den verheißenen ”großen Lohn im Himmel“ (Mt 5, 12) nicht verzichten, da sie auf die gänzlich ungeschuldete u. unverdienbare Aufnahme in das Reich Gottes u. auf das selige Heil bei Gott nicht verzichten können u. dürfen (vgl. Quietismus), das sie erhoffen u. ersehnen, wobei sie in dieser Hoffnung letztlich immer Gott selber meinen u. bejahen, so daß die Liebe zu ihm ihr letztes Motiv ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund für deutsches Christentum — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Christen — Fahne der Deutschen Christen, 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubensbewegung Deutsche Christen — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf- und Glaubensbewegung DC — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbewegung Deutsche Christen — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherdeutsche — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbewegung Deutsche Christen — Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit SA Unterstützung vor der St. Marien Kirche am Neuen Markt in Berlin Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Tora — Die fünf Bücher des Mose Tora (hebr.) Pentateuch (gr. lat.) 1. Buch Mose; Bereschit (hebr.); Genesis (gr. lat.) 2. Buch Mose; Schemot; Exodus 3. Buch Mose; Wajikra; Levitikus 4. Buch Mose; Bemidbar; Numeri 5. Buch Mose; Devarim; Deuteronomium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”